Fahrverbote
Abgasmessung
Für alle neu zugelassenen PKW wird bei der Abgasmessung ab September 2019 der sogenannte RDE-Test (Real Driving Emissions) pflicht, in Verbindung mit dem sogenannten PEMS-Geräte (Portable Emission Measurement System). Prüfer müssen keinen bestimmten Fahrzyklus mehr einhalten, es kann jede beliebige Strecke gefahren werden und so, vor allem der Ausstoß der Stickoxide, unter realistischen Fahrbedingungen gemessen werden. Dies ergänzt das WLTP-Prüfverfahren (Worldwide Harmonized Light Vehicle Test Procedure) bei der Abgasmessung, das bereits seit September 2018 auf dem Prüfstand, für alle Neuzulassungen verbindlich, zum Einsatz kommt.
Akustisches Warnsignal Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Änderungen gibt es auch für alle in der EU neu zugelassenen Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Ab Juli 2019 müssen diese mit dem akustischen manuell nicht abschaltbaren Warnsystem AVAS (Acoustic Vehicle Alerting System) ausgestattet sein. Ein einem Verbrennungsmotor ähnliches Warngeräusch soll so, bis zu einer Geschwindigkeit von 20 Km/h, die Sicherheit von Radfahrern, Fußgängern, älteren Menschen sowie Menschen mit Sehbehinderung gewährleisten.
Kraftstoff-Kennzeichnung
Um Fehlbetankungen zukünftig zu vermeiden, gibt es 2019 neue Kraftstoff-Kennzeichnungen in Form von geometrischen Symbolen. Damit setzt Deutschland eine europäische Richtlinie zur einheitlichen Kennzeichnung von Kraftstoffen um. In Frankreich wurde diese Richtlinie bereits umgesetzt. Diese gilt prinzipiell in allen EU-Ländern sowie in Island, Liechtenstein, Mazedonien, Norwegen, Serbien, Schweiz und in der Türkei.
HU-Plakette
Fahrzeuge mit einer orangefarbenen TÜV-Plakette sind 2019 zur Hauptuntersuchung fällig. Ist die Prüfung bestanden, gibt es eine gelbe Plakette.
Zulassung
Der Gang zur Zulassungsstelle und damit verbundene Wartezeiten, sollen schon im Laufe des Jahres der Vergangenheit angehören. Dann soll es möglich sein, mittels neuem Personalausweis mit eingeschalteter Online-Funktion, mit dem sich der Halter identifizieren kann, Zulassungen, Umschreibungen und Adressänderungen von zu Hause online zu erledigen.
Kfz.-Versicherung
Ab 2019 ändert sich die Typklasse bei der Kfz.-Versicherung. Etwa jeder 7. Fahrzeugbesitzer (ca. 5,7 Millionen) in Deutschland muss dann bei der Haftpflicht mit höheren Beiträgen rechnen. Ca. 5,4 Millionen Fahrzeugbesitzer profitieren dagegen von einer besseren Einstufung.